Kindermedienzentrum
Im November 2016 wurde das aus der ehemaligen Lernwerkstatt umgestaltete „Kindermedienzentrum“ unserer Schule verbunden mit einem Besuch des Ministerpräsidenten Bodo Ramelow (Die Linke) eingeweiht. In den beiden neu gestalteten Lernräumen „Lernwiese“ und „Schmökerwald“ sollen Schüler und Schülerinnen unserer Schule in die Welt der Medien eintauchen können, Kompetenzen erweitern und festigen sowie einen freudvollen und gesunden Umgang mit neuen und alten Medien erLEBEN.
„Lernwiese“
Die Lernwiese bietet neben zwei PC-Arbeitsplätzen ein interaktives Smartboard, welches einen interaktiven Unterricht ermöglicht.
Geplant ist zudem der Wiederaufbau der Schülerdruckerei nach Freinet in diesem Raum. Perspektivisch soll eine AG gegründet werden, welche eine Schülerzeitung der „Mosewaldschule“ veröffentlicht.
„Schmökerwald“
Im „Schmökerwald“ der „Mosewaldschule“ laden zahlreiche Bücher zum Träumen und Informieren ein. Unsere Schulbibliothek bietet allen Schülern die Möglchkeit, Bücher auszuleihen. Die Ergänzungsstunden der 1. und 2. Klassen finden hier häufig statt, um die Leseentwicklung zu fördern und die Lust am Lesen zu wecken und aufrecht zu halten.
Unsere Schule
Willkommen in unserer Schule
Herzlich Willkommen
im Hort der Mosewaldschule
Mitte der 1960er-Jahren sagte ein Mann namens Jean Piaget: „Ein Kind gestaltet sich die Welt in Auseinandersetzung mit seiner eigenen Umwelt.“ Als „aktiver Gestalter seiner eigenen Entwicklung“ zentrierte der Schweizer Entwicklungspsychologe den Fokus des frühkindlichen Erwachsenwerdens voll und ganz auf das Kind.
Es ist die besagte, wechselseitig geprägte „Umwelt“, von der alle Lernenden und Lehrenden unserer Mosewaldschule profitieren. Unsere Einrichtung am Eisenacher Nordplatz soll Lernheimat für jeden Schüler und jede Schülerin sein. Die Vielfalt jedes einzelnen Schülers verstehen wir als Chance, ein offenes, wertschätzendes Miteinander unter Kindern und Erwachsenen zu schaffen. Für Pädagoginnen und Pädagogen ist die Mosewaldschule ein Ort, an dem jedes Kind die gleiche Chance auf Bildung erhält; ein Ort, an dem Bildung neue Wege geht, ohne Bewährtes aus den Augen zu verlieren.
Natur ist Vielfalt: Ein bunter Schmetterling.
Das Konzept der Umweltschule begleitet den Lernalltag unserer Einrichtung schon seit zwei Jahren. Im Schulgarten pflanzen und pflegen die Kinder nicht nur während des Unterrichtes eine Vielzahl an Gemüse- und Blumengewächsen, sondern versorgen auch am Vor- und Nachmittag Stufenbeete und Jungbäume. Auf diese Weise sollen sie einen rücksichtsvollen, nachhaltigen Umgang mit der Umwelt erfahren und sie als wichtigste Ressource unserer Erde zu schätzen lernen.
Die gesamte Lernumgebung inner- und außerhalb des Schulgebäudes ist umweltthematisch gestaltet. Ein „Grünes Klassenzimmer“ bietet Platz für das Lernen im Freien. An der Schulfassade befinden sich Nistplätze für Mauersegler und andere Vögel. Auch Fledermäusen wird ein Unterschlupf geboten. Zudem entstanden auf drei Schuletagen die thematischen Lernräume „Eiche“, „Buche“ und „Pappel“, malerisch ausgestaltet durch Tier- und Insektenzeichnungen. Sie sind ein Teil unseres Fundamentes, das Piagets „Auseinandersetzen mit der eigenen (Lern-)Umwelt“ trägt und stärkt – und sie wächst beständig, durch den prägenden Einfluss unserer Schülerinnen und Schüler.
Fragen zum Hort können Sie stets an die folgende E-Mail-Adresse senden:
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Elternsprechzeiten des Hortbüros
- Montag bis Mittwoch: 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr
- Donnerstag bis Freitag: 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Das Hortbüro befindet sich im ersten Obergeschoss unseres Schulgebäudes.
Die Formulare zur An- und Abmeldung für unseren Hort finden Sie im Sekretariat oder hier zum Herunterladen.
* Zum Lesen von Dokumenten im pdf-Format benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader. Sie können das Programm hier kostenlos herunterladen.
Das Team der "Mosewaldschule" Eisenach
Lehrer und Lehrerinnen SJ 2023/ 2024
Aufgaben |
Sprechzeiten |
|
Herr Krumbholz |
* Schulleiter * Fachlehrer Schulgarten |
|
Frau Dingethal |
* Klassenlehrerin 2a * Fachlehrerin Werken * Fachlehrerin Medienkunde * Medienverantworliche |
|
Frau Ebersohn |
* Klassenlehrerin 1b * Fachlehrerin Werken * Verantwortliche für Schulmaterial |
|
Frau Kurczewski |
* Fachlehrerin DaZ |
|
Herr Pareigat |
* Klassenlehrer Kl. 2b * Fachlehrer Schulgarten |
|
Frau Mäurer |
* Klassenlehrer Kl. 3c |
|
Frau Neuland |
* Klassenlehrer Kl. 2d |
|
Frau Sachse |
* Klassenlehrerin Kl. 2c * Fachlehrerin Sport * Schulbuchverantworliche |
|
Frau Thinius |
* Klassenlehrer Kl. 1d |
|
Frau Gradewald |
* Fachlehrerin Englisch |
|
Frau Schorneck |
* Klassenlehrer Kl. 1a |
|
Frau Streckhardt |
* Klassenlehrerin Kl. 1c * Fachlehrerin Musik und Englisch * Leiterin des Schulchors * Beratungslehrerin |
|
Frau Heyn |
* Klassenlehrerin Kl. 4a * Fachlehrerin Schulgarten * Fachlehrerin Medienkunde |
|
Frau Viohl |
* Klassenlehrerin Kl. 4b * Fachlehrerin Sport |
|
Frau Huth |
* Klassenlehrerin Kl. 4c * Fachlehrerin Englisch * Fachlehrerin DaZ |
|
Frau Wachsmann |
* Klassenlehrerin Kl. 3a * Fachlehrerin Musik * örtlicher Personalrat |
|
Frau Scholtysek |
* Klassenlehrerin Kl. 3b * Fachlehrerin Schulgarten * Leiterin der AG Handarbeit |
Sonderpädagogen im Gemeinsamen Unterricht
B. Hoffmann | sonderpädagogische Förderung |
H. Mayer | sonderpädagogische Förderung |
Horterzieher und -erzieherinnen
|
Schulsozialarbeiter
|
Technisches Personal
|