Willkommen im Hort!

Hortkonzept der Mosewaldschule

 

Elternvertretung

 

Für die Dauer von zwei Jahren werden Klassen- oder Stammkurselternsprecher sowie deren Stellvertreter gewählt.

Aufgabe der Schulelternvertretung ist es,

  1. das Vertrauensverhältnis zwischen den Eltern und den Lehrern, die gemeinsam für die Bildung und Erziehung der Schüler verantwortlich sind, zu vertiefen,
  2. das Interesse der Eltern für die Bildung und Erziehung der Schüler zu wahren
  3. den Eltern aller Schüler oder der Schüler einzelner Klassen oder Stammkurse in besonderen Veranstaltungen Gelegenheit zur Information oder zur Aussprache zu geben,
  4. Wünsche, Anregungen und Vorschläge der Eltern zu beraten
  5. durch gewählte Vertreter an der Beratung der Schulkonferenz teilzunehmen.

 

(Thüringer Schulordnung, §25)

 

Klassen- oder Stammkurselternsprecher 

 

Die Klassen- und Stammkurselternsprecher werden zum 1. Elternabend im neuen Schuljahr gewählt!

 

„Die Schulelternvertretung wählt aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter.“

(Thüringer Schulordnung, §24)

Schulelternsprecher im Schuljahr 2022/ 2023

Schulelternsprecher

·        Frau Eggers

Stellvertreterin

·        Frau Spengler

 

 

Unser Leitbild

Die „Mosewaldschule“ soll Lernheimat für jeden Schüler und jede Schülerin unserer Schule sein. Die Vielfalt eines jeden einzelnen Schülers verstehen wir als Chance, ein offenes, wertschätzendes Miteinander unter Kindern und Erwachsenen zu schaffen. Auf der Grundlage dieses Miteinanders möchten wir über den Weg des bewegten und guten Unterrichts sowie qualitativer Nachmittagsangebote Bildung lebendig und nachhaltig vermitteln.

Für Schüler und Schülerinnen ist die „Mosewaldschule“ ein Ort, …

  • an dem jeder schlauer wird, als er schon ist und Begabungen entwickelt werden.
  • an dem jeder sein darf, wer er ist. Dabei spielt die Herkunft, Hautfarbe oder Sprache keine Rolle.
  • an dem jeder ein offenes Ohr findet.

Für Pädagogen und Pädagoginnen ist die „Mosewaldschule“ ein Ort, …

  • an dem jedes Kind die gleiche Chance auf Bildung erhält.
  • an dem Bildung neue Wege geht, ohne Bewährtes aus den Augen zu verlieren. Das Ergreifen von Bildungschancen zur Förderung und Forderung steht dabei im Fokus.
  • an dem durch Weiter- und Fortbildung das schulische Lernen stets als dynamischer Prozess verstanden wird, welcher Schülern und Schülerinnen angepasst wird.

Für Eltern ist die „Mosewaldschule“ ein Ort, …

  • an dem sie über die schulische Bildung ihres Kindes nicht nur informiert werden, sondern diese aktiv unterstützen können.
  • an dem sie ein offenes Ohr bei Fragen und Problemen bezüglich des schulischen Lernens ihres Kindes finden.
  • an dem sie ihr Kind in professionellen pädagogischen – und somit guten – Händen wissen.

 

 

 

Geschichte der "Mosewaldschule"

im Februar 1980 als 14. Polytechnische Oberschule eröffnet

  • Direktor: Herr Gyrock
  • Schüler: Klasse 1-10 zweizügig

 

späterer Name der Schule: „Karl Marx“

  • Schule mit erweitertem Russisch-Unterricht
  • ab Klasse 3 eine Russisch-Klasse für leistungsstarke begabte Schüler
  • ca. 600 Schüler
  • ca. 35 Lehrer
  • ca. 12 Erzieher

 

ab 1991: 8. Grundschule

  • Direktorin: Frau Hennig

seit 1992: „Mosewaldschule“

  • 2013-2017: Schulleiterin Frau Voigt
  • 2017-2019: kommissarische Schulleiterin Frau Füldner
  • ab 2019: Schulleiter Herr Krumbholz